Aktuelles

6. September

Stabilität & Fluktuation TEIL 3

Ein fester Bestandteil eines Yogastudios fehlt noch – die Teilnehmer:innen. Ohne die das Studio nicht existieren würde.
Es gibt immer ein Kommen, Bleiben und Gehen bei den Teilnehmer:innen. Mal kommen viele Leute ins Studio, dann sind es wieder weniger Menschen. Die Dynamik hängt von vielen Faktoren ab, wie Tag, Kurszeit, Yogastil, Lehrer:in, Bequemlichkeit, Onlineyoga, Präsenz, innerer Schweinehund, Sport, Jahreszeit, Jobwechsel, Yogalehrerausbildung, Care-Arbeit, Geschäftsreisen, Konzert, Krankheit, Freunde, Arbeit, Inflation, Überforderung am Yogaangebot, familiäre Verpflichtungen, Wetter, finanzielle Nöte, Kino, Zerstreutheit, Reisen, Umzug.

Das Studio und die Menschen, die darin arbeiten, werden gehalten von einem stabilen Hauptkern und einem fluktuierenden Strom. Der Hauptkern setzt sich zusammen aus einer regelmäßigen und beständigen Teilnahme von Menschen mit Monatsbeiträgen und 10er-Karten. Drumherum gibt es die punktuell geschlossenen Kurse, Workshops, Einmietung, Einzelstunden, Probestunden etc.
Der Bewegungsfluss bei den Teilnehmer:innen hat sich verändert. Das Kommen und Gehen hat in den letzten 3 Jahren seine Balance verloren, d.h. das Gehen ist größer geworden in Vergleich zum Kommen und somit hat sich auch der Hauptkern verkleinert. Aus den unterschiedlichsten Gründen, wie oben benannt. Dabei spielen persönliche sowie auch weltliche Themen eine wesentliche Rolle. Die Yogawelt hat sich ebenso verändert. Das Onlineangebot ist präsenter geworden und unterstützt die persönliche Flexibilität. Es ist meine Aufgabe mir das anzusehen und zu überlegen, ob Onlineangebote die Zukunft sein werden und, ob es an meiner Flexibilität liegt mich anzupassen.

Und dann denke ich mir STOP. MOMENT. Denk nochmal neu. Ist Yoga in 2D oder in 3D?
Die Digitalisierung ist existent. Die Digitalsierung eröffnet neue Möglichkeiten der Erwerbsarbeit. Jedoch, müssen sich nicht alle Branchen und alle Menschen auf Online umstellen, weil es günstiger ist als einen physischen Raum zu halten.
Physische Räume müssen sich wirtschaftlich tragen, sonst können sie nicht gehalten werden. Das stimmt.
Eine Yogapraxis setzt sich zusammen aus der eigenen Praxis zu Hause und ein praktizieren in der Gruppe in einem objektiven Raum, der frei ist von Ablenkung. Die Räume sind ausgerichtet auf Zentrierung, sich leeren und lösen von Anspannungen, Vorstellungen, Gedanken und Bildern. Hier kannst du üben, etwas über dich erfahren, deinen Geist dir vertraut machen, dich begleiten lassen von aufmerksamen und erfahrenen Lehrer:innen. Hier wirst du gesehen.

Wir Menschen stecken in komplexen Schwierigkeiten, die Klarheit und Akzeptanz verlangen für eine bewusste Handlungsfähigkeit. Yoga bietet hierfür seine Hilfe an. Ein:e Yogalehrer:in ist eine Weile eine Wegbegleiterin, bietet Orientierung ohne vorwegzugehen. Meine Intention als Lehrerin und Studioleiterin ist es dir Raum zu geben, dich zu begleiten, zu führen – ohne zu bestimmen -, damit du deinen eigenen Weg für dich erkennst.
Yogawaves is ready for you. Are you ready for you?

Höre auf die Grenzen deines Körpers. Nicht auf deinen Geist. Dieser ist grenzenlos, so wie das Internet. Erhalte deinen Körper und die geschaffenen Räume in deiner Stadt. Sie können zeitlich begrenzt sein und die städtischen Räume zeigen sich mit weiterem Leerstand, obwohl unser Inneres übervoll ist und droht zu platzen.

Danke Dir fürs Lesen!
Marlen & das Yogawaves Team


Wir feiern 10 Jahre Yogawaves

Seit März 2013 besteht Yogawaves als Yogastudio in der Dresdner Neustadt. Es ist ein Studio, das sich von Beginn an dem Yoga Flow gewidmet hat mit Vinyasa Yoga, Ashtanga Yoga und TriYoga. Maike Magnussen hat Yogawaves 2010 gegründet und 3 Jahre später tut sie sich mit Annette und Marlen zusammen. Innerhalb der ersten 10 Jahre von Yogawaves ist sehr viel passiert.

Das Kursangebot hat sich immer wieder verändert und erweitert. Manchmal gab es Zeiten, da kamen wenige Teilnehmer:innen zum Yoga. Und dann ist es auf einmal wieder explodiert. 2015 mussten wir nebenbei umziehen von der Katharinenstraße in die Förstereistraße, aufgrund eines Starkregens und einer anschließenden Kündigung. Personell kam es auch zu Veränderungen. Maike ist 2016 ausgestiegen und Ende 2019 auch Annette.
Seit 2020 leitet Marlen das Yogastudio allein und die letzten 3 Jahre mit der Pandemie waren nicht die einfachsten. Der Flow wurde gebremst. Vieles wurde auf den Kopf gestellt. Wir haben uns schnell angepasst mit Online Unterrichten und gleichzeitig haben die Lockdowns eine Spur hinterlassen.

Eine Beobachtung seit der Pandemie: Es besuchen mehr Teilnehmer:innen Yin Yoga als Ashtanga Vinyasa Yoga. Vor der Pandemie war es genau anders herum. Es zeigt sich, dass die Menschen weiterhin ihren Zugang zum Yoga über den Körper finden, jedoch muss nicht immer die Bewegung im Vordergrund stehen. Für die Stabilität und Mobilität des Körpers ist Bewegung jedoch weiterhin ein wichtiges Element. Und letztendlich ist es eine Frage des Ausgleichs – Es muss keine entweder oder sein, sondern es ist ein sowohl als auch.

Dieses sowohl als auch bekommt Raum bei Yogawaves in den einzelnen Kursen:
Yoga Intro – lerne der drei Yogastile Vinyasa, Ashtanga und Yin Yoga kennen.
Ashtanga Mysore – praktiziere individuell in der Gruppe.
Wayv of Yoga – erfahre Yoga über den Körper hinaus. Lerne Aspekte der Yogaphilosophie ohne gleich eine Ausbildung machen zu müssen.
Pranayama & Meditation – erkunde die Tiefe deiner Atmung und richte dein Bewusstsein mehr nach innen für die Kultivierung einer inneren Stille.
Yoga & Massage – genieße nach dem Yoga eine 45-minütige Massage.
Vinyasa & Yin Yoga – komm aus der Aktivierung und Bewegung in die Dehnung des Bindegewebes.

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer:innen, die seit 10 Jahren Yogawaves begleiten mit und ohne Unterbrechungen. Ein riesen Dankeschön an alle Teilnehmer:innen und Lehrer:innen, die für eine Zeitlang bei Yogawaves waren und dann weitergangen sind.
Ein freudvolles Dankeschön an die Menschen, die bei Yogawaves unterrichten, die Anmeldung machen, sauber machen, massieren, den Hintergrund aufrechterhalten und zum Yoga kommen.

Jede einzelne Person leistet(e) einen Beitrag dazu,
dass Yogawaves dort steht, wo es heute steht.
Danke, Danke, Danke für euer kommen und gehen.
Eure Yogawaves


Dein Vorteil an einem Abo bei Yogawaves?
Wenn du weißt, dass du mindestens 4 x im Monat kommst, kostet dich die einzelne Yogastunde 12,50 € (erm. 11,25 €). Ebenso bekommst du 10 % Rabatt bei den Massagen.
Möchtest du allerdings öfter kommen als 4 x im Monat, kannst du parallel auch eine 10er Karte laufen lassen mit unbegrenzter Laufzeit oder du entscheidest dich direkt für ein Abo mit 8 Besuchen pro Monat. In diesem Fall kostet dich die einzelne Yogastunde 10 € (erm. 9 €).


online Videos aus dem 1. Lockdown:
Session 05 VINYASA & YIN (1:19h)
Session 04 VINYASA (0:43 h)
Session 03 VINYASA (1:33 h)
Session 02 VINYASA (1:07 h)
Session 01 ASHTANGA 1. Serie gekürzt (1:20h)